Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V.
WWW - Service
DLRG-Herbst-Familienwanderung 2025 bei herbstlichem Wetter durch den Süntel von der Pappmühle zum Süntelbad Haddessen
Bei recht herbstlichem Wetter mit bedecktem Himmel und leichten Sturmböen sammelten sich am Sonntag, den 5. Oktober 2025, 15 Erwachsene und 7 Kinder – teilweise noch in der Kinderkarre – auf dem Waldparkplatz Kreuzsteinquelle in der Nähe der Pappmühle. Gab es noch am Tag zuvor starken Regen und Sturm, so hatte sich beim Start um 10.00 Uhr das Regen- und Sturmtief abgeschwächt. Es war trocken – und das sollte den ganzen Tag auf der Wanderstrecke auch so bleiben.
Nach der traditionellen Begrüßung mit Umtrunk und einer Runde Süßem ging es über den Westerberg mit kleinem Zwischenstopp am Pflanzgarten zur ersten Station dieser Sonntagswanderung: dem Bio-Hof mit Milchviehhaltung Köpke in Bensen. Dort wurden wir vom Landwirt Georg Köpke und seiner Familie begrüßt, und Herr Köpke erklärte uns bis ins Detail die Milchviehhaltung seiner über 100 Tiere. Von diesen Tieren sind ca. 70 Kühe, die derzeit täglich gemolken werden. Die Tiere sind zumeist auf der Weide, aber aufgrund der Wetterlage waren die Milchkühe bei dem Rundgang im Stall.
In einem kleinen Quiz konnten die Teilnehmer tiefer in die Materie der Tierhaltung und Milchwirtschaft eindringen: Alle Tiere sind registriert, haben Nummern und Namen und bleiben von Geburt an auf dem Hof, wo sie zunächst als Kälbchen in Iglus aufgezogen werden. Die Kühe geben im Schnitt 30 Liter Milch am Tag.
Das Futter der Tiere wird weitestgehend auf dem Hof selbst erzeugt und vorbereitet und besteht im Wesentlichen aus Grassilage, Maissilage, Getreideschrot und Nebenprodukten aus der biologischen Lebensmittelöl- und Sojanahrungsmittelproduktion. Sie verbringen über 200 Tage im Jahr mindestens 7 Stunden pro Tag auf der Weide.
Außer der Milchwirtschaft wird auf dem Bio-Hof Ackerbau betrieben. Vor allem Gras- und Maisflächen sorgen für die Futterbeschaffung. Außerdem werden auf dem 150 ha großen Betrieb neben Getreide vor allem Möhren, Rote Bete und Pastinaken voll biologisch angebaut.
Nach so vielen Informationen ging es zur Teestation, die von der DLRG-Ortsgruppe Haddessen auf dem Hof aufgebaut war. Nach der verdienten Stärkung wurden die Fragen zur Tierhaltung ausgewertet, und jedes teilnehmende Team durfte noch bei einem Ratespiel das Gewicht bzw. die Anzahl von Früchten schätzen.
Dann führte uns der letzte Abschnitt der 6 km langen Wanderung durch die Feldmark zum Süntelbad Haddessen. Am Ziel im DLRG-Heim des Süntelbad Haddessen warteten Gegrilltes und Salate sowie erfrischende Getränke auf die müden, aber zufriedenen Wandererinnen und Wanderer. Groß und Klein konnten sich anschließend mit bereitgestellten Spielgeräten noch weiter austoben. Familie Mork aus Hameln stellte in dem Rahmen den Kindern selbstentworfene Spiele vor und spendete auch ein Spiel der DLRG-Ortsgruppe Haddessen.
Familie Köpke aus Bensen, Familie Mork aus Hameln, Familie Rädecker aus Hameln, Familie Reineke aus Pötzen und Familie Fox aus Welliehausen konnten die Schätzaufgaben am erfolgreichsten lösen.
Ein abwechslungsreicher Tag endete mit Informationen über die nächsten Veranstaltungen der DLRG-Ortsgruppe Haddessen.
Mit Blick auf das nächste Jahr waren sich alle einig:
Wir treffen uns auf jeden Fall wieder bei der DLRG-Herbst-Familienwanderung, voraussichtlich am 04.10.2026.
Dank an alle aus dem Organisationsteam, insbesondere an Horst Böcker, Jasmin und Marvin Fox, Sebastian Schulte, Ingo Rädecker und alle Helfer vor und hinter den Kulissen – sowie an Georg Köpke aus Bensen, der uns interessante Einblicke in die Bio-Landwirtschaft vermittelte, und an Herrn Mork aus Hameln für das gespendete Spiel.
Dank auch an Jürgen Tyralla, Wolfgang Ulbricht, Herm Henkel und Horst Böcker, die den Weg vorab erkundet hatten.
Herm Henkel, DLRG-Ortsgruppe Haddessen e.V.
Fotos: Herm Henkel, Ingo Rädecker, Wolfgang Ulbricht